Kommentare (14)
  
Des wor a Bahö !
Das war ein Wirbel ! (zum Beispiel nachdem etwas aufgedeckt wurde)  
 Russi-4  26.09.2002
meist auch Bahöö geschrieben
Bahöö, Bahöl Lärm, Aufruhr, Streit, Durcheinander. Möglicherweise aus dem Tschechischen, bahol = Krawall
 http://www.vienna24.at/wienerisch.php   JoDo  30.09.2006
Das Wort ist "gut",
aber die Schreibweise weist auf ein geschlossenes "ö" hin, etwa wie in Zwataktö[h]. Tatsächlich wird es weit offen ausgesprochen, etwa wie in Karamö[h]n = Karamell-Zuckerln.
Ohne das "l" zum Schluß würde ich gerne Bestnoten vergeben.  
 klaser  22.01.2007
Zitat Georg Danzer
Da oide Hawelka sogt: "Suach mar an Bloz!", owa sie mocht a botzn Bahöö, weil sie meint dass so was do net geht und er soi sie schleichn owa schnöö. (Es erübrigt sich wohl eine Quellenangabe; das Lied aus dem das da stammt, errät wohl jede(r) der/die Österreich a bissl kennt, zumal Danzer ja zeitweise in Köln und Dortmund populärer als bei uns war. Nicht einmal kamen ins Café Hawelka Deutsche, um Danzer zu suchen!).  
 Brezi  11.12.2007
Auch ich finde die Schreibung mit öö irgendwie stimmiger  
 Brezi  11.12.2007
Bahöl/Pahöll
 - so schreiben Josef Weinheber  bzw. Karl Kraus  dieses Wort.
* Weinheber: "Beim Heurigen machen jetzt die den 
Bahöl und tan mit die Glasln skandiern". (in "Sieg der Provinz")
* Karl Kraus: "Gehts machts doch nicht so an 
Pahöll" (in "Die letzten Tage der Menschheit")  
 Koschutnig  17.05.2008
hebräisch
palhe = Lärm
lgrü. pedrito  
 pedrito  09.07.2008
hebräisch
palhe = Lärm,
lgrü. pedrito  
 pedrito  09.07.2008
Aber
Bahööhat die bessere Schreibung!  
 JoDo  03.01.2009
Verwandtes, deutsches Wort gefunden: Pohei!
In einem Forumsbeitrag eines Deutschen fand ich das Wort "Pohei", welches offensichtlich die gleiche Bedeutung hat:
"Warum ausgerechnet um dieses Pflänzchen so ein Pohei gemacht wird, ist mir ein Rätsel."
Bei der Suche im Netz nach diesem Wort wurde mein Eindruck bestätigt.  
 webbie  28.07.2009
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 295-296.
"
Behei (Lärm, Geschrei).
1. En grot 
Behei en necks en de Täsch. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 151.
2. En grôt 
Behei on en Ei op de Kâr. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 151.
3. En grôt 
Behei on wenig drop. (Meurs.) – Firmenich, I, 402.
4. Völ 
Behei, grosse Pomei en wenig Geld, messfelt Gott en de Welt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232.
"
Quelle: 
 http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Behei+%28L%C3%A4rm,+Geschrei%29Eischwiele Platt:
"
Behei/ Buhei (letzte Silbe betont) m. unnötiger Aufwand, Aufsehen, viel Aufhebens, Brimborium, protziges Gehabe, Spektakel - 
Behei maache< etwas aufbauschen, Lärm um nichts machen, prahlen 
Behei on nüüß dohenge; nackse Behei leere Prahlerei..."
Quelle: 
 http://www.eischwieleplatt.de/woerter/b.htmlBuhei und (als Variante) 
Bohei finden sich im Duden.
"Smudo: „Dresden hat den Nazi-
Buhei nicht verdient!“ Quelle: 
 http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/smudo-dresden-hat-den-nazi-buhei-nicht-verdient"
Buhei ums sprechende Brot: "Bernd das Brot" ist eigentlich ein Maskottchen des öffentlich-rechtlichen Kinderkanals. Seit einigen Monaten entwickelt sich das animierte Backwerk jedoch zum heimlichen Kultstar für erwachsene Zuschauer - obwohl Bernd dauerdepressiv und mürrisch ist. Oder gerade deswegen."Quelle:
 http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,269718,00.html"Innerhalb weniger Wochen verwandelte sich sein Feuilleton in einen angelsächsisch dominierten Visionszirkus um 
Klon-Bohei und künstliche Intelligenz, in dem seither Wissenschaftler wie Craig Venter das Klagen haben."
Quelle:
 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18479646.html "Das 
Bohei ist vorbei. Am späten Sonntagnachmittag wurden in der Wabe in Berlin-Prenzlauer Berg die GewinnerInnen des 16. Open Mike, des Wettbewerbs für junge angehende Literaten, gekürt." Quelle: 
 http://www.taz.de/1/leben/kuenste/artikel/1/%5Cich-stinke-nach-grossmutters-tod%5C/"„Mach nicht so ein 
Bohei!”, schimpfte unsere Mutter früher mit meinem kleinen Bruder, wenn der mal wieder mit allen Mitteln seinen Kopf durchsetzen wollten. Ich erzählte, glaube ich, schon mal, dass meine Mutter originelle Worte liebte. Was ihr Ausruf  bedeutete, war uns Kindern klar, obwohl wir das Wort nicht kannten: 
Bohei war Aufstand, Spektakel, Lärm, Trubel, Gewese, Tamtam. Das Wort wurde zu unserem ständigen Begleiter.
Um so überraschter war ich, dass ich es eines Tages im Wörterbuch nicht fand. Erst als ich es mal in der Zeitung las, als 
„Buhei“, war mir klar, warum. Ich hatte es offenbar die ganze Zeit falsch ausgesprochen, unsere Mutter hatte sich geirrt. Bis ich dann Bekannte hörte, die auch immer 
Bohei sagten. Ja, was denn nun? Die Wörterbücher bevorzugen 
Buhei, lassen aber 
Bohei als Variante gelten.
Im Wortistik-Blog hat sich sogar jemand die Mühe gemacht und einmal aufgelistet, wie oft welche Schreibweise in deutschen Internet-Einträgen auftauchen: Dort führt 
Bohei mit 15 700 Treffern, dicht gefolgt von 
Bohai mit 15 100 Einträgen. 
Buhai bekommt dagegen nur 1210, 
Buhay 643 und das in den Nachschlagewerken favorisierte 
Buhei sogar nur 601 Einträge. 
Bohey (589), 
Bohay (424) und 
Buhey (5) sind dann schon zu vernachlässigen. Die Version mit Bo- führt also bei weitem. Mutter, wir danken dir."
Quelle: 
 http://blog.wissen.de/wissen/ressort/sprachspione/das-bohei-ums-buheiWie steht es mit dem englischen "
ballyhoo"?
ballyhoo n., pl., -hoos.
1. Sensational or clamorous advertising or publicity.
   2. Noisy shouting or uproar.
tr.v., -hooed, -hoo·ing, -hoos.
To advertise or publicize by sensational methods.
WORD HISTORY   The origin of ballyhoo has been the subject of much speculation. This spelling has actually been used for four different words: ballyhoo, "sensational advertising"; ballyhoo, a spelling of balao, a kind of fish; ballyhoo, a part of the name ballyhoo bird, about which more later; and ballyhoo, a sailor´s epithet for an unpopular ship. This last ballyhoo (first recorded in 1836) was thought to be related to, or the same as, the word ballahou, from Spanish balahú, "a type of schooner common in the Antilles." First recorded in 1867, ballahou, besides being a term for a specific kind of ship, was also used contemptuously of inferior ships. But the connection between these sailing terms or the name of the fish and our word ballyhoo, first recorded in 1901, has not been established. There may, however, be a tie between ballyhoo and the creature called a ballyhoo bird. According to a July 1880 article in Harper´s, the bird had four wings and two heads and could whistle through one bill while singing through the other. Anyone who has ever been on a snipe hunt will know what hunting ballyhoo birds was like."
Spät aufgetaucht, Fische, komische Vögel...
Das stinkt ja förmlich nach Volksetymologie/"Etymogelei". Sollte es am
Ende dieselbe Wurzel haben wie Bahö, Behei, Bohei, Buhei...?  
 anachoret  04.03.2010
Der Streit ums EL:  Bahöl
Ohne -l  ist´s nicht grad die feine AUSSPRACHE, ob mit nur einem ö oder mit zweien,  öö!
Etymologisch  scheint es  - entgegen allen anderen phantasievollen  Deutungen -
 durchaus  möglich, dass  es deutscher Herkunft ist und  aufs  mittelhochdeutsche `behe
llen´ = 
über etwas hinaus tönen zurückgeht.
Ob ihr´s glaubt oder nicht: Als "Bahöl"  stand es sogar im Deutschen Universalwörterbuch des Duden 1999 (s. Vermerk unter "Bedeutung"  beim Eintrag "Bahöl" im DWDS -
 https://www.dwds.de/wb/Bah%C3%B6l - ist in der Auflage von 2016  aber nun verschwunden. 
Immerhin, Duden Online hat's noch (allerdings gibt's dort auch Einträge mit "Buhei" und "Bohei" mit anderer Herkunftserklärung): 
 Bahöl, der
Wortart:  Substantiv, maskulin
Gebrauch: ostösterreichisch umgangssprachlich
BEDEUTUNGSÜBERSICHT:	großer Lärm, Tumult
SYNONYME ZU BAHÖL:Brimborium, Getue, Heckmeck, Lärm, Rummel, Terror, Unruhe, Zirkus
source: Duden Online
 Und bei Weinheber steht´s auch so, 
Im "Wörterbuch der Austriazismen" von Klöpffer ebenfalls (S.3):
 Bahöl, der (ostösterr. mda.) Lärm, Wirbel [ÖW]. Sollen die Menschen denn nun am End' auf den schönen Namen verzichten, weil gewisse Leut' soviel Bahöll damit machen? Erik G. Wickenburg: Österreichisch S.19 
source: Klöpffer,
 Wörterbuch der Austriazismen - B  HP_WKL_B.doc
 und auch im Nationalrats-Protokoll: 
  „Es geht nur um ein einziges Thema: dass Jörg Haider in Kärnten wieder einen ordentlichen Bahöl schlagen kann... 
source: Parlament.gv.at, Protokoll v .31.1.2008, S. 75
   Koschutnig  03.11.2010
Zur Herkunft des Wortes 
gibt es verschiedene Herleitungsversuche:
    Dem Duden zufolge ist es ein Erbwort, das auf mittelhochdeutsch behellen → gmh „über etwas hinaus tönen“ zurückgeht. Dieses Präfixverb ist wiederum eine Ableitung zum Verb hellen → gmh, das althochdeutsch hellan → goh „tönen“ entstammt.[1][2]
    Laut Küpper ist das Wort seit dem 19. Jahrhundert im Österreichischen bezeugt. Er vermutet, dass es entweder ungarisch paholni → hu „prügeln“ oder jiddisch בהלה, YIVO behole, „Schrecken; Lärm; Bestürzung“ entstammt.[3] Dieses wiederum geht zurück auf hebräisch בֶּהָלָה, CHA behālā(h), „Panik“[4].
 http://de.wiktionary.org/wiki/Bah%C3%B6l   JoDo  25.06.2011
Ohne das 
 -l  am End hätt's der Hermann Leopoldi auf Karusöh reimen müssen!
„Schön ist so ein Ringelspiel",  1932,  Text  Peter Herz, 5.  Strophe: 
  Der Herr Franz ganz diskret
Mit sein Flirt in Prater geht!
Er ist zwar ein Ehemann –
Doch was liegt ihm dran?
Mit Gaudee und Bahöll
Fahrn die beiden Karusell –
Plötzlich ruft sie: "Franzl, schau –
Is das net dei Frau?"
"Ja", schreit er, "Fixlaudonstern!
Mit mein Zimmerherrn!"
source: Lyric Wikia
Anzuhören: Österr. Mediathek: ab. 1:53
 http://tinyurl.com/zl8lpmw(oder auf Youtube in  2 Versionen)  
 Koschutnig  24.06.2016