5 stars - 2 reviews5


Hustinettenbär



??? Schimpfwort (Bär aus Werbung für Hustenzuckerl?) :)


Wortart: Substantiv
Erstellt von: doc
Erstellt am: 21.06.2006
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag sieht prinzipiell nicht schlecht aus aber es ist noch mehr Information nötig. Alles Kommentare und Bewertungen sehr erwünscht.

Ähnliche Wörter


Kommentare (4)


Also:
Zur Melodie von "Horch, was kommt von draußen rein..." sang die Werbung: "Nimm den Husten nicht so schwer, jetzt kommt der Hustinettenbär". Der dazu gezeichnete grüne Bär war ausgesprochen herzig, drollig, und kann als Synonym für Tollpatsch gelten (Vorschlag).
JoDo 12.10.2006


Hab ich bis jetzt nur einmal im Film "Muttertag" gehört^^
Azmodes 30.04.2007


ich hab das einmal gehört im Kaisermühlenblues, als der L. Resetarits sagte: "Pudl di net auf, Hustinettenbär"
doc 30.04.2007


Hustinetten
Produkt: Kräuterbonbons Entstehungsjahr: 1966 Unternehmen: A. Egger´s Sohn Süßwaren und Naturmittel GmbH, Wien ALDI Einkauf GmbH & Co.oHG, Essen www.wienerbonbons.at, www.aldi-essen.de »Nehmt den Husten nicht so schwer, jetzt kommt der Hustinettenbär« (1970) Im Jahre 1966 entschließt sich der Hamburger Markenartikelkonzern Beiersdorf ein Markenprodukt zu entwickeln, das damals in dieser Form einzigartig war: ein Hustenbonbon, das durch guten Geschmack überzeugt und auf milde Art und Weise gegen Husten und Halskratzen hilft. Auch ein Name, der all das zum Ausdruck bringen sollte, war rasch gefunden: Hustinetten. Die Hustinetten-Kräuterbonbons entwickelten sich vom Start weg zum absoluten Verkaufsschlager – endlich gab es eine Alternative zu den scharfen Pfefferminz- und Lakritzbonbons, die schon damals gerade bei Kindern nicht besonders beliebt waren. Bereits nach wenigen Jahren erlangten die Hustinetten die Marktführerschaft in Deutschland und Österreich. Auch eine für uns heute wohlbekannte Kultfigur, der Hustinetten-Bär, war schon von Beginn an auf jeder Packung dabei. Zunächst klein und grün abgebildet, spielte er im Laufe der Zeit eine immer wichtigere Rolle – im Jahre 1972 wurde der Hustinetten-Bär sogar zur beliebtesten Werbepersönlichkeit des deutschen Sprachraums gewählt. Beiersdorf hat die Marke Hustinetten über mehrere Jahrzehnte hindurch erfolgreich geführt, entschloss sich aber vor wenigen Jahren im Rahmen einer Neuausrichtung des Markenportfolios die Rechte an die österreichische Firma Egger, den schon damaligen Produzenten, und an Aldi Nord zu verkaufen. Heute ist das Österreicher Unternehmen Egger Inhaber der Markenrechte weltweit – mit Ausnahme von Deutschland. Dort liegen die Rechte bei dem Unternehmen Aldi Nord. Aldi Nord verwendet die Marke Hustinetten überwiegend in der Wintersaison mit 2-3 verschiedenen Sorten im Packungs-Layout der 80er Jahre und ist ein wichtiger Umsatzbringer im Bonbon-Segment. Egger seinerseits investiert weiterhin in die Belebung der Marke: im Jahre 2003 wurde ein neues Packungsdesign und diverse neue Produktvarianten eingeführt. http://www.markenmuseum.com/cms/index.php?id=213
JoDo 30.04.2007



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.