ÖVWB
Anmelden
Wörterbuch
Hitparade
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
Schlụrfschale
die, -, keine
[ 'schluaf scha:le / schoin ]
Bekleidungsstil der Wiener Arbeiterjugend in der NS-Zeit
Wortart:
Substantiv
Gebrauch:
Umgangssprache
Tags:
Wien,
Kategorie:
Kleidung
Erstellt von:
Lupina
Erstellt am:
21.05.2020
Region:
Hessen
Bekanntheit:
0%
Bewertungen:
0
0
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Kommentare (3)
Sie hüllten sich in weite, oft bis zu den Knien reichende doppelreihige Sakkos in Nadelstreif oder großen Mustern und auffälligen Farben. Dazu gehörten überlange, sehr weite Hosen mit hohen Stulpen, Krawatten in grellen Farben oder Halstücher und Halbschuhe mit möglichst dicken aufgedoppelten Sohlen. ...
Da das Oufit entscheidend, aber mühsam zu bekommen war, ging man sorgfältig damit um. ...
Die komplette »Schlurfschale« wurde nur zu besonderen Gelegenheiten hervorgeholt: Bei Gruppenaktivitäten, zum Besuch von Tanzlokalen und am Wochenende. Werktags - die Schlurfs entstammten vorwiegend der Arbeiterschaft - blieben nur die Zigarette und die Frisur übrig.
source: Gloria Sultano, Wie geistiges Kokain. Mode unterm Hakenkreuz, 1995
Lupina
21.05.2020
Die
Schlurfs
, eine marginale Gruppe Jugendlicher aus Wiener Arbeiterkreisen, behaupteten sich mit ihrer Vorliebe für Swing und exzentrisch-modische Kleidung sowohl gegen die proletarische Stammkultur als auch gegen den Unterdrückungsapparat des NS-Systems.
Die
Schlurf
schale
bestand aus einem weiten, bis an die Knie reichenden doppelreihigen Sakko mit Nadelstreifen o.ä. und überlangen, sehr weiten Hosen mit Aufschlag. Ergänzt wurde der Anzug durch Krawatten oder Halstücher in grellen Farben, Schuhe mit möglichst dicken Sohlen, einen weit im Nacken sitzenden oder in die Stirne gezogenen Hut, pomadisierte Haare mit „Schwalbenschwanz“ sowie eine betont lässige Körperhaltung.
source: Anna-Brigitte Schlittler, „Zylinder und Schlurfschale“, FKW - ZS f. Geschlechterforschung und visuelle Kultur Nr. 40 (2005)
Lupina
21.05.2020
Unübersehbar orientierte sich die
Schlurfschale
am Zoot Suit, also an jenen Anzügen, die in den 1930er Jahren von jungen Schwarzen in Harlem getragen wurden.
source: Anna-Brigitte Schlittler, Zylinder und Schlurfschale. Frauen Kunst Wissenschaft 40 (2005), Anm. 27, S. 57
Eine Bedeutungsebene scheinen die Schlurfs nicht speziell reflektiert zu haben: die Verwendung von Ausdrucksformen der unterbürgerlichen Halbwelt.
Die ‚zoot suits', die das Vorbild der ‚
Schlurfschale
Schlurfschale' darstellten, der ‚coole' und katzenhafte Habitus, gehörten in den Hollywoodstreifen meist zu Gangsterfiguren.
source: Kaspar Maasse, Das Recht der Gewöhnlichkeit, Tübingen 2011
Zum Zoot Suit - den auch Al Capone trug - s. (mit Foto) https://de.wikipedia.org/wiki/Zoot_Suit_(Stil)
Lanquart
22.05.2020
Neuer Kommentar
Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden
Facebook
Xing
Twitter