ÖVWB
Anmelden
Wörterbuch
Hitparade
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
Altmutter
wichtige Person im traditionellen Hochzeitsbrauchtum
Wortart:
Substantiv
Gebrauch:
Österr. Standarddeutsch
Kategorie:
Zwischenmenschliches
Erstellt von:
Koschutnig
Erstellt am:
11.05.2020
Region:
Klagenfurt(Stadt) (Kärnten)
Bekanntheit:
0%
Bewertungen:
0
0
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Kommentare (2)
„Altmutter“ ist mancherorts im deutschen Sprachgebiet noch die Bezeichnung für eine Ur- oder Ururgroßmutter oder gar für die Stammmutter (Ahnfrau) eines Geschlechts.
Im österr. Brauchtum ist „Altmutter“ schon lange eine Bezeichnung für eine weibliche Person (auch „
Altfrau
“) in nicht mehr jugendlichem Alter mit bestimmten Aufgaben im Rahmen einer traditionellen Hochzeit.
1783:
Inzwischen müssen auch die übrigen zur Hochzeit besonders nöthigen Personen ausfindig gemacht werden. Dies sind: Der Brautführer, die
Altmutter
, die Kränzeljungfer und der Junger. ...
Die Würde der
Altmutter
bekleidet entweder die Mutter der Braut selbst, oder eine andere alte Frau aus der Verwandtschaft.
source: Benedikt Franz Hermann, Reisen durch Oesterrreich, Steyermark, Kärnten, Krain, Italien, Tyrol, Salzburg und Baiern im Jahre 1780, Bd. 3, 1783
Koschutnig
11.05.2020
Eine Bäuerin wurde schon früher fürs Kranzlabtanzen um die Stelle der Altmutter gebeten, die auch den Tanz zu eröffnen und zu beschließen hat.
source: Gerlinde Haid, Kärnten und seine Nachbarn (2000)
Die Hochzeitslader gingen in zwei Gruppen ... Mit der einen Gruppe ging der Bräutigam und der Brautführer, mit der zweiten die Braut und die Altmutter, alle hochzeitlich geschmückt.
[...]
Die Tür geht auf, und herein tanzt die Altmutter mit der Braut, hinter ihnen die Kranzelbraut mit einigen anderen ledigen Mädchen. Die Altmutter trägt als Kopfbedeckung einen Hut des Bräutigams. Nun geht die Altmutter zum Musikantentisch und zahlt einen Tanz. Bevor die Musik wieder einsetzt, singt die Altmutter ein Gstanzl, in dem sie den Brautleuten den Ehestand schildert.
source: Ludwig Joham, Altes Volks- und Brauchtum im Lavanttal, 1958
Koschutnig
11.05.2020
Neuer Kommentar
Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden
Facebook
Xing
Twitter