ÖVWB
Anmelden
Wörterbuch
Hitparade
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
Altfrau
die, -, -en
wichtige Person im traditionellen Hochzeitsbrauchtum
Wortart:
Substantiv
Gebrauch:
Österr. Standarddeutsch
Tags:
Oberösterreich,Burgenland,
Kategorie:
Zwischenmenschliches
Erstellt von:
Koschutnig
Erstellt am:
11.05.2020
Region:
Klagenfurt(Stadt) (Kärnten)
Bekanntheit:
0%
Bewertungen:
0
0
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Kommentare (2)
Als „Altfrau“ wurde in versch. dt. Gebieten eine Vorgesetzte weiblicher Dienstboten (Wirtschafterin, Haushälterin) oder die Vorsteherin einer Stiftung bezeichnet.
Im österr. Volksbrauch ist „Altfrau“ eine der „Altmutter“ gleichwertige Bezeichnung für eine Frau mit bestimmten Aufgaben bei einer traditionellen Hochzeit.
,
Genau um Mitternacht, um Punkt 24.00 Uhr, begann das Kranzlabtanzen, das heißt, das Kranzl, das von der Alt
mutter
in der Haartracht der Braut befestigt worden war, wurde feierlich heruntergenommen
Die
Altfrau
ging zu den Spielleuten und sagte: "Jetzt wird das Kranzl obag'nomman". Die
Altfrau
war meist eine Verwandte oder eine Bekannte der Brautleute und musste bereits Erfahrung haben, da das Kranzlabtanzen nach einem ganz besonderen Ritus erfolgte.
source: Gerlinde Haid, Kärnten und seine Nachbarn. Brauchlied, 2000
https
Koschutnig
11.05.2020
OÖ:
Trauzeugen sind meist die Väter der Brautleute, sonst die Gödn. Wichtig ist ferner die Wahl des Brautführers, der
Altfrau
und der Kranzeljungfer
source: Heimatgaue Jg. 13 (1933)
Der Brautführer sitzt vor der Braut im letzten von Männern besetzten Platz, in den nächsten Kirchenstühlen: die Braut, die
Altfrau
, die Kranzljungfrau und das übrige zur Hochzeit geladene weibliche Geschlecht
source: Heimatgaue Jg. 10 (1930)
Burgenland:
In der Früh geht die
Altfrau
zur Braut, kniet vor ihr nieder und bittet ihr das Kranzl ab. Die
Altfrau
nimmt es herunter und sagt dabei: "'s Kranzel weg und 's Häuberl her. Jungfrau gwest und neamermehr."
source: Burgenländische Heimatblätter, Bde. 15-17 (1953)
Koschutnig
11.05.2020
Neuer Kommentar
Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden
Facebook
Xing
Twitter