ÖVWB
Anmelden
Wörterbuch
Hitparade
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
poldihu̲berisch, poidihụabarisch
[ boɘdi-'huɐwɐriʃ ]
Resultat einer wienerischen Bemühung, sich in deutscher Hochsprache auszudrücken
Wortart:
Adjektiv
Gebrauch:
Umgangssprache
Kategorie:
Humorige Bezeichnungen
Erstellt von:
Koschutnig
Erstellt am:
18.03.2020
Region:
Klagenfurt(Stadt) (Kärnten)
Bekanntheit:
0%
Bewertungen:
0
0
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Kommentare (2)
"keinstenfalls" klingt poldihuberisch.
source: Wiener Zeitung, 6.11.12
[quote; Wikipedia Archiv 2014: https://tinyurl.com/wdodlda]Klingt irgendwie nach Wiener oder Niederösterreicher, der versucht, schriftdeutsch zu reden. Sowas wie Poldihuberisch - RobTorgel[/quote]
Poldi-Huberisch – boedi-huawarisch oder boedihubarisch (n.)
eine Art »Kunst-Hochdeutsch«, entstehend beim krampfhaften Bemühen von normalerweise nur Dialekt Sprechenden sich auf Hochdeutsch zu artikulieren - vor allem unter Fußballern und Politikern verbreitet.
source: W. Teuschl, Wiener Dialekt Lexikon
Koschutnig
18.03.2020
Bei uns zuhauß in Eltarnhauß tuen die frehlichen Weihnachten immar recht frehlich varlauffen. Dar liebe Vatta sagt zu mir und mein Brudarn Ferl schon meisten fier Wochen bevur die feuerlichen Werter: „Rotzbuam, ös elendige, verdammte! Auf die heurigen Weihnachten heuer könnz enk gefreuen!"
Mit diesen Worten wird Poldi Huber, „Schieler der IV.b Glasse in Ottakring", von seinem Vater bedacht.
source: Wiener Zeitung, 4.12.10, Austria-Forum
Poldi Huber war Dr. Robert Weils populärste Figur, und die Ausdrucksweise eines Wieners, der unablässig bestrebt ist, „schön“ zu sprechen, hat als Poidihuabarisch Eingang in den Dialektwortschatz gefunden.
Koschutnig
18.03.2020
Neuer Kommentar
Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden
Facebook
Xing
Twitter