Ferggel, Ferggl

die, -, -(n)

Traggestell oder Halbschlitten, bes. für Heu


Wortart: Substantiv
Gebrauch: Umgangssprache
Tags: Südtirol,
Kategorie: Arbeitswelt
Erstellt von: Lanquart
Erstellt am: 14.01.2019
Region: Klagenfurt Land (Kärnten)
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (3)


Der Name stammt vom lateinischen ferculum ab, ein Traggestell, mit dem die Römer ihre Götterbilder und Trophäen bei Prozessionen herumtrugen.
eine autochthone Erfindung der romanisierten Bevölkerung Tirols, doch selbst in Südtirol ist die Verbreitung der Ferggl begrenzt.
source: Schlern Jg. 65 (1991), 6-12
Was die Recherin mit den Armen zusammengedrückt, vom Boden abgehoben und zu Stöcken („Buren“ = Bürden) aufgeschichtet hatte, damit es der Mahder auf einem leichten Traggestell, dem „Ferggl", zur Leegerhütte tragen konnte, das war für das Völser Heubad bestimmt
source: Kristian Sotriffer, Heu & Stroh. 1990

Erst im Winter wird das Heu dann mit eigens angefertigten Holzschlitten, so genannten „Ferggln“, ins Tal gebracht. Eine Fuhre wiegt ca. 140 kg.
source: Bergsteigerdörfer St. Jodok, Schmirn- und Valsertal

Lanquart 14.01.2019


Die Ferggl gelangte auch in Nordtiroler Täler:
Gleich zu Beginn meiner Zeit im Stubai wurde ich einmal gefragt, ob ich wüsste, was eine Ferggl sei. Natürlich dachte ich an ein junges Schwein. Da haben sie gelacht und gesagt: „Nein, bei uns ist eine Ferggl ein Gerät zum Heutragen
source: Erika Hubatschek & Annette Köhler, Mein Leben mit den Bergbauern (2007)

Und sogar im Kärntner Mölltal ist/war sie als Halbschlitten zu finden:
Die besten Bremsen sind die gesunden Beine. Dies beweisen die Heu-, Bloch- und Schwellenzieher, wenn sie den Halbschlitten, die „Ferggl" im Mölltal .... halsbrecherisch über die Leiten in das Tal lenken.
source: Karl Dinklage u.a.,
Geschichte der Kärntner Landwirtschaft (1966)

Lanquart 14.01.2019


Mutation in Geschlecht, Schreibung, und Form:
Als “Ferggel” bezeichnet man ein gabelförmiges Holzgestell, an welchem die beiden Gabelenden durch ein Querholz miteinander verbunden sind. Das Verbindungsholz ist in der Mitte mit einem Loch durchbohrt. Durch dieses wird ein etwa 4-5- m langes Seil gezogen. Das Seil wird mit dem Ferggel in einer Linie ausgelegt und das Heu in Ballen auf das Seil geschichtet. Am Ende des Seiles ist eine Schlinge angebracht, die über die Heuballen hinweg in die Spitze des Ferggels eingehängt wird.
source: Georg Kenntner, Gebräuche ... im Tragen von Lasten . Biogeographica 3, (2013)
das Gerät, welches der Defregger beim Heuziehen verwendet, ist „das Ferggel, ein viereckiger, leichter Rahmen mit drei oder fünf Längsstäben", welche das Durchfallen von Heu verhindern, wenn das „Füederle" auf den Schlitten geladen wird"
source: Der Schlern Jg. 48 / 1974, Teil 2

Lanquart 29.01.2019



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.