Kommentare (4)
Wenn mir das Wort
in der Bedeutung auch unbekannt ist, so halte ich es für durchaus berechtigt und vorstellbar. Daher eine vorsichtig positive Bewertung in der Hoffnung auf mehrere Antworten. Ist ein schönes Wort, wäre schade darum.
JoDo 23.09.2008
Schmuggeln
mag zwar ein österr. Hobby sein, das Wort "paschen" ist aber allerhöchstens ein Import.
DUDEN behauptet , es sei mit 'Pascher' und 'Pascherei' deutsche Umgangssprache und von hebräischer Herkunft, gibt aber weiter nichts an. Salcia Landmanns Jiddisches Lexikon gibt zu 'paschn' jedoch die Bedeutungen 'füttern, mästen' an.
Ich bin als Jugendlicher erstmals auf die Pascher gestoßen, als ich als wütender Karl-May-Leser seinen ungeheuren 2 1/2 tausend-Seiten-Kolportageroman "Der verlorene Sohn" verschlang - vom Karl-May-Verlag verstümmelt zu den 2 Bänden "Das Buschgespenst" und "Der Fremde aus Indien" (Bd. 64 und 65). In der rührenden Geschichte, die im Erzgebirge spielt, wimmelt es nur so von "Paschern", die bei Tag und Nacht, vor allem bei Nacht, nichts tun wie "paschen", wenn ihre üblen Hauptleute nicht grad mit dem Austauschen von Baronenkindern und dem Anzünden von Schlössern beschäftigt sind.Auch in Karl Mays "Erzgebirgischen Dorfgeschichten" (Karl-May-Verlag Bd. 43 und 44 - "Der Waldschwarze" u. "Aus dunklem Tann")- treiben die Pascher ihr nächtliches Unwesen: " 'Die Pascher', fuhr Friedrich fort, 'sind gegen zwanzig Mann; sie steigen da ein, wo der Gang nicht weit von der Mündung eingestürzt ist, empfangen die Waren und tragen sie über die Grenze...' " (Aus "Vergeltung")Dieses Erzgebirge mit seinen bettelarmen Webern, hungernden Kindern und insgesamt gar nicht so üblen Schmugglern war Karl Mays Heimat, und der jugendliche "Schwerverbrecher" May wurde ja auf sächsischer wie auf böhmisch-österreichischer Seite des Erzgebirges steckbrieflich gesucht - als Räuber und Hochstapler allerdings, nicht als Pascher.
Koschutnig 24.09.2008
Kriegst einen EINSER, Koschutnig!
Danke für die ausführliche Schilderung!
Kennt sonst noch wer das Wort?
JoDo 24.09.2008
Ob "abpaschen"....
daher kommt?
klaser 25.09.2008