5 stars - 2 reviews5


Pascher



Schmuggler


Wortart: Substantiv
Erstellt von: redes
Erstellt am: 12.02.2006
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

Pascher
+3 
Pascher
+9 

Kommentare (4)


Wenn mir das Wort
in der Bedeutung auch unbekannt ist, so halte ich es für durchaus berechtigt und vorstellbar. Daher eine vorsichtig positive Bewertung in der Hoffnung auf mehrere Antworten. Ist ein schönes Wort, wäre schade darum.
JoDo 23.09.2008


Schmuggeln
mag zwar ein österr. Hobby sein, das Wort "paschen" ist aber allerhöchstens ein Import.
DUDEN behauptet , es sei mit 'Pascher' und 'Pascherei' deutsche Umgangssprache und von hebräischer Herkunft, gibt aber weiter nichts an. Salcia Landmanns Jiddisches Lexikon gibt zu 'paschn' jedoch die Bedeutungen 'füttern, mästen' an.
Ich bin als Jugendlicher erstmals auf die Pascher gestoßen, als ich als wütender Karl-May-Leser seinen ungeheuren 2 1/2 tausend-Seiten-Kolportageroman "Der verlorene Sohn" verschlang - vom Karl-May-Verlag verstümmelt zu den 2 Bänden "Das Buschgespenst" und "Der Fremde aus Indien" (Bd. 64 und 65). In der rührenden Geschichte, die im Erzgebirge spielt, wimmelt es nur so von "Paschern", die bei Tag und Nacht, vor allem bei Nacht, nichts tun wie "paschen", wenn ihre üblen Hauptleute nicht grad mit dem Austauschen von Baronenkindern und dem Anzünden von Schlössern beschäftigt sind.Auch in Karl Mays "Erzgebirgischen Dorfgeschichten" (Karl-May-Verlag Bd. 43 und 44 - "Der Waldschwarze" u. "Aus dunklem Tann")- treiben die Pascher ihr nächtliches Unwesen: " 'Die Pascher', fuhr Friedrich fort, 'sind gegen zwanzig Mann; sie steigen da ein, wo der Gang nicht weit von der Mündung eingestürzt ist, empfangen die Waren und tragen sie über die Grenze...' " (Aus "Vergeltung")Dieses Erzgebirge mit seinen bettelarmen Webern, hungernden Kindern und insgesamt gar nicht so üblen Schmugglern war Karl Mays Heimat, und der jugendliche "Schwerverbrecher" May wurde ja auf sächsischer wie auf böhmisch-österreichischer Seite des Erzgebirges steckbrieflich gesucht - als Räuber und Hochstapler allerdings, nicht als Pascher.
Koschutnig 24.09.2008


Kriegst einen EINSER, Koschutnig!
Danke für die ausführliche Schilderung!
Kennt sonst noch wer das Wort?
JoDo 24.09.2008


Ob "abpaschen"....
daher kommt?
klaser 25.09.2008



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.