2.7 stars - 44 reviews5


jmd. eine Goschen anhängen



jmd. mit Schimpfworten bloßstellen


Wortart: Wendung
Referenz: 1740
Erstellt von: Russi-4
Erstellt am: 22.08.2005
Bekanntheit: 85%  
Bewertungen: 32 8

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Kommentare (8)


das Anhängsel "bloßstellen"
bei der deutschen Übersetzung ist falsch, wie man auch den anderen Kommentaren entnehmen kann.
albertusmagnus 06.12.2009


Ungenaue Übersetzung
Die Übersetzung ist ungenau, die Grundbedeutung ist "jemanden übel beschimpfen", v.a. in Anwesenheit anderer Personen.
heinzpohl 31.12.2009


Teil 1:

Also zumindest in Wien heißt der Ausdruck was ganz anderes, als viele Kommentare hier meinen und in Wien hat die "Goschn" auch nichts mit Schimpfwörtern zu tun. In Wien heißt der Ausdruck "jemanden eine Goschn anhängen" nämlich, dass ein Untergebener dem zum Beispiel (übertragen oder vermeintlichen) Adeligen frech zurück redet oder hinterher redet, nachdem letzterer dem Untergebenen etwas angeschafft oder erklärt hat und ersterer damit dem Adeligen eine schlechte Nachrede dadurch einhandelt, dass er zur Schau stellt, der Adelige besäße oder besitzt gar keine echte Macht über ihn. Somit stimmt "Bloßstellen" dann wieder schon auch (aber nicht immer).

Beispielsweise hängt ein Lehrling dem Meister eine Goschn an, wenn der Lehrling mit dem Meister zum herum diskutieren anfängt oder gar abschätzig hinterher kuscht, dass eine vom Meister aufgetragene Arbeit sowieso sinnlos wäre, weil der Meister keine Ahnung vom gegenständlichen Sachverhalt hätte.
Quser6021ce 30.09.2015


Teil2:

Oft (aber nicht immer) wird die Redensart gerade von solchen Leuten als implizite Drohung, dieses nicht zu tun (eben keine Goschn anzuhängen), verwendet, die einen ernannten Rang aber keine natürliche Autorität (oder echte Argumente) besitzen und sich so eine Autorität zumindest vor gegenwärtigem oder fiktiven Publikum verschaffen wollen.

Der Meister baut sich also vor dem Lehrling auf und unterbindet mit "Heast häng ma do ka Goschn au" jegliche weitere Konversation, schaut ihn dabei böse an und erwartet die unverzügliche und stille Erledigung der befohlenen Aufgabe mit der damit impliziten Drohung, dass andernfalls der Lehrling sich eventuell um eine neue Lehrstelle umschauen muss.

Gemeint ist mit dem Ausdruck also in Wahrheit, dass der vermeintlich Adelige oder Vorgesetzte von nun an wohl die üble Nachrede (die schlechte Goschn der Leute) ertragen wird müssen, seine ihm anvertrauten Untergebenen nicht richtig im Griff zu haben.
Quser6021ce 30.09.2015


Das ist auch häufig die deutliche Gegenrede auf eine unfreundlich klingende Anrede: "He,paß auf dein Hund auf!" - "" Schau wost farst mit dein Radl, Hinicher!"" Der Hundebesitzer hat dem Radfahrer eine Goschen angehängt - die Debatte kann sich fortsetzen.
Sigurd 22.11.2015


Du liebe Zeit, es heißt doch einfach zu jemandem frech und unverschämt sein.
ant18ikes 22.11.2015


Bloßstellen? Nein. Aber: übel beschimpfen.
Auch: frech antworten.
berberitze 22.11.2015


Einzig at18ikes trifft es auf den Punkt! Das ist keine Frage, wer wem unter- oder übergeordnet ist und wer damit wem was sagt. Es ist stets eine unangemessen freche Art mit jemandem zu sprechen! Also kann etwa auch eine am Straßenverkehr teilnehmende Person einem Schutzmann eine Gosch'n anhängen. Meist geschieht dies aus rein aggressiven Momenten (--> "gachzuanig") heraus!
HerrPausW 23.11.2015



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.