2.5
stars -
10
reviews
5
ÖVWB
Anmelden
Wörterbuch
Hitparade
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
Họllerstraube
die,
herausgebackene Hollunderblüte
Wortart:
Substantiv
Kategorie:
Essen und Trinken
Erstellt von:
Weibi
Erstellt am:
30.09.2008
Region:
Sankt Veit an der Glan (Kärnten)
Bekanntheit:
26%
Bewertungen:
7
2
Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.
Kommentare (5)
Gerne, Klaser.
Hoffentlich bekomm ich auch eine Bewertung? lG, Weibi
Weibi
30.09.2008
Am Johannistag, dem das Volk schicksalhafte Bedeutung beimißt, waren in früherer Zeit die
Hollerstrauben
oder Hollerkrapfen ein beliebtes Festgebäck.
source: Das Buch von der Steiermark (1965)
"Strauben" sind/waren beliebt von Bayern bis in die Gottschee:
Aus der Gottschee:
Und im Suchener Hochtal: „Am Sonnwendabend aßen wir in Fett ausgebackene und mit Ei panierte Holunderstrauben. Da blieb man gesund, sagte Amö.
source: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde Bd. 13 (1970)
und aus Bavaria:
Schmalzkücheln bringt blos der Kirchweih- und Johannistag, letzterer insbesondere auch die vielbeliebten
Hollerstrauben
. Im Allgemeinen sind fette Mehlspeisen selten, der Genuß frischer Butter kaum irgendwo üblich. Sie wird zu Schmalz ausgelassen
source: Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern (1865)
Koschutnig
18.06.2017
Erfrischungsgetränk aus der Hollerstraube. Holunderblüten gehören zu den Sonnenkräutern und tun den Nerven und der Seele gut.
A-1989+D
18.06.2017
FAKE NEWS:
Erfrischungsgetränk aus der Hollerstraube
source: KURIER, 04.06.2017
Aus der HollerSTRAUBE kann man kein Getränk machen! Der KURIER- Verfasser ebenso wie offensichtlich seine Quelle verwechselt die Straube mit der DOLDE! Die Hollerstraube ist nämlich ein fettes Gebäck! Die Verwechslung geht dann weiter:
Kindheitserinnerungen weckt das
Hollerstrauben
-Rezept: Backteig aus 120 g Mehl (ich bevorzuge Dinkelmehl), 3 Eiern, Prise Salz, Saft einer halben Zitrone und so viel Milch, dass der Teig schön sämig ist. […] Die
Hollerstraube
eintunken, etwas abtropfen lassen und in Fett herausbacken. Im Rohr etwas nachziehen lassen. Mit Zimt und Zucker bestreuen.
source: KURIER
Natürlich wird nicht die Holler
straube
, sondern die Holler
dolde
in den Teig eingetunkt und dann herausgebacken – erst so erhält man
Hollerstrauben
!
Hollerstrauben
sind die in Tropfteig getauchten und in Fett herausgebackenen Blütendolden des Hollers.
source: Werner Galler, Irmgard Grillmayer, Sonnwend- und Johannisbrauch in Niederösterreich, S. 16
(1982)
Brauchtümlich am bedeutungsvollsten von den Kücheln ist der „gebackene Holler'', auch „
Hollerstrauben
" oder „Hollerkücheln" genannt. Sie sind neben den Krapfen das Festgebäck der Sommersonnenwende schlechthin
source: Gertrud Hess-Haberlandt, Das liebe Brot (1960)
Strauben
von 1714:
das "Salzburger Kochbuch" von 1719 bestätigt: "Strützeln und
Strauben
, die in Schmalz gebacken werden und dieselben auch Krapfen genannt werden" (z.B. Spritzstrauben, anderswo Spritzkrapfen).
source: Gertrud Hess-Haberlandt, Das liebe Brot (1960)
Und vom lieben Peter Rosegger:
In Steiermark ist es Sitte, daß am Sonnenwendtage, als am Feste des Täufers Iohannes, solche Hollerblüthen zur Bereitung einer Eierspeise, der
Hollerstrauben
, verwendet werden. Es wird nämlich die gepflückte Blüthendolde in Eierteig getaucht, so daß sie sich mit diesem überzieht, und dann in heißes Schmalz gethan. Nach wenigen Minuten zieht man sie gargeschmort als eine Kuchentraube wieder heraus.
source: Peter Rosegger, Meine Ferien (1899)
Koschutnig
19.06.2017
Ist auch in der Oststeiermark bekannt
muretinci
14.03.2018
Neuer Kommentar
Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden
Facebook
Xing
Twitter