Kommentare (10)
  
JoDo, bist ein Schatz!
Vielen Dank für die Recherche!  
 Brezi  11.08.2007
siehe auch: Späu  
 Brezi  11.08.2007
Danke für die (sehr interessante) Aussprachevariante. 
Nicht nur das Mühlviertel liefert bemerkenswerte Facetten unseres Dialekts, wie man sieht.  
 Brezi  12.08.2007
einziehen
In der Tat: auch ich kenne das Wort praktisch nur als Bestandteil der zitierten Redewendung. "Dort liegt ein Schiefer (Holzspan)" kann man schwerlich sagen. Darum habe ich "eingezogen" auch in die Übersetzung einfließen lassen - und sehr über die Bemerkung aus dem Pinzgau gelacht!!! Ich wünsche mir vom Christkind, dass es öfter solche humorvolle Kommentare gibt, und bedanke mich bei denen, die schon jetzt darin fleißig sind. Ihr liefert das Salz in der ostarrichi-Suppe, manchmal sogar das Maggi!  
 Brezi  20.12.2007
@Brezi
bei uns eher als Schiefa oder Schiefan bekannt. lg zott  
 zott  20.12.2007
Leider erst jetzt entdeckt ! Sehr gut !  
 shadow  23.01.2008
In Sachsen sagt keiner "ich habe mir einen Holzsplitter eingezogen", da heißt es auch "ich hab mir nen Schiefer eingezogen". Splitter ist wohl eher ein Wort für spröde Materialien wie z.B. Glas.  
 Compy54  02.08.2009
Hausmasta-Rock, Pirron & Knapp, 50-er Jahre
´Rock, Rock, Rock!
Wilma i hau di jetzt übers G´nack,
heast des is direkt ein Kunstgenuss!
Au! Du verstauchst mir mein´ linken Fuss!
So und jetzt schleif i dich meisterlich
knapp über´m Bod´n vorbei, hoffentlich
ziagst dir kan 
Schiefern ein.´  
 JoDo  05.08.2009
Das Nomen "Schiefer" (m) ist österreichisches Standarddeutsch und bedeutet u. a. gmd. "Splitter". (VWB)  
 Standard  11.06.2016
Das Nomen "Schiefer" (m) [ˈʃiːfɐ] in der Bedeutung "eingezogener Holzsplitter" ist österreichisches Standarddeutsch, ebenfalls "Span" (m)  [ʃpaːn] für einen eingezogenen Metallsplitter. (VWB, Wikipedia)  
 Standard  29.06.2016