Thema: Grewegerl oder Grewecherl - aus der Liste Unbekannte Wörter

Ostarrichi > Wörterdiskussionen > Unbekannte Woerter

Grewegerl oder Grewecherl - aus der Liste Unbekannte Wörter
04.08.2009 von zebra

Grewegerl oder Grewecherl - aus der Liste Unbekannte Wörter
04.08.2009 von zebra

Ein Grewecherl kenne ich als ein im Wachstum zurückgebliebenes, verkümmertes Tier oder eine Pflanze.

Re: Grewegerl oder Grewecherl - aus der Liste Unbekannte Wörter
11.08.2009 von zott

Kann auch eine Person sein.
lg harry

Re: Grewegerl oder Grewecherl - aus der Liste Unbekannte Wörter
11.08.2009 von JoDo

Der Kreweg!
AUSTRO-
DIMINUTIV
PROJECTO
--------------------------------------------------------------------
version L / Projekt begonnen am 22. 10. 2003
--------------------------------------------------------------------
das wort, das es nur im diminutiv gibt, gilt es hervorzuheben und zu finden, nicht den
diminutiv selbst. hiebei ist es wichtig, auf den richtigen genus zu kommen. -erl (= öst.
für -chen) ist ja immer neutral, das nichtdiminutierte wort könnte aber auch masc sein,
nicht immer fem. bsp. "der trensbart" ist richtig, die "trensbarte" gibt es nicht. hier ist
etymologiewissenschaftliches feingefühl gefragt, mitunter auch knallhartes wissen.
fraglich ist, ob wir wörter gelten lassen sollten, die es in der nichtverkleinerten form
gibt, die aber da etwas ganz anderes bedeuten. z.b. die pocke, das pockerl. da plädieren
wir doch glatt auf nein, um die spreu vom weizen zu trennen.
und was nie gilt:
sowas wie seidel/seiderl

der KREWEG: das Krewegerl (kleinwüchsiges, aber nicht unenergisches Wesen) (Quelle: Stachel sen.)
http://www.monochrom.at/austrodiminutiv/

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.