Kommentare (2)
  
kann es mir nur so herleiten: Salatbletschn ist ein Salatblatt und ein Tandler ist ein Händler (schmehtandler) :P  
 zwieback  25.02.2013
Tand, Tand sind  alle "B/Plotschn" und "P/Bletschn" aus Menschenhand:
•	2003: 
 Blotschn = großes Blatt (System, 19.10.  ) 	
Blotschn•	2005: 
Blotschen = große Salatblätter, eher schon ein ausgewachsener Salat (pedrito 14.10.) 	
 http://www.ostarrichi.org/buch-2202-284-Blotschn.html 	•	2006: 
Bletschen = etwas Großflächiges, ein Pickel im Gesicht aber auch ein großes Salatblatt (HeleneT 14.06.) 	  
Bletschen		•	2006:
 Plätsche(n) =grosses Blatt, Salatplätsche doc-11. 05.	
 http://www.ostarrichi.org/buch-4164-4445-Plotschn.html	•	2006: 
Plotschn = grossblättrige Pflanze, grosses (Salat-)Blatt (tvinz, 31.05.) 
•	
Plotschn	•	2006: 
Pletsche = großer, flacher Gegenstand, z.B. Blatt einer Pflanze (michi352, 25. 08.)  	
Pletsche	•	2006: 
Pletsche = Grosses Blatt (botanisch) / grosser Mückenstich (Owen 27.08.) 	
 http://www.ostarrichi.org/buch-7060-6975-Pletsche.html•	2008:
 Bletschen = großes Pflanzenblatt, Rübenblatt (avenarius 11.04.)    	
Bletschen  	•	2011: 
Plotschen =großes Blatt (Baum) (Bilgelik70, 18.02.) 	
 http://www.ostarrichi.org/buch-19276-4164-Plätsche(n).htmlEigen ist allen die Großflächigkeit und wohl auch die weiche Konsistenz. "Salat" aber  ist in der Übersetzung  
überall unrichtig und kann nur als Beispiel dienen, sonst würde  ja nie  von "Salatblotschen" oder "Salatbletschen" gesprochen werden!  
 Koschutnig  26.02.2013