0 stars - 11 reviews5


Hochquellwasser

das,
[ Hochgwöö´(n) wossa ]

Leitungswasser der Stadt Wien


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken Natur Stadt
Erstellt von: JoDo
Erstellt am: 12.08.2007
Bekanntheit: 58%  
Bewertungen: 5 6

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (8)


obwohl es sich hier
um ein astreines deutsches Wort handelt, glaube ich doch, dass es sich bei der Versorgung Wiens mit Hochquellenwasser um ein Unikat handelt, dessen sich die meisten von uns gar nicht bewußt sind.Zitat: "Die WienerInnen werden täglich mit bestem Hochquellwasser versorgt, um
dessen Qualität wir weltweit beneidet werden. Dies ist der weisen Voraussicht
der Planer und Erbauer der I. und II. Wiener Hochquellenwasserleitungen aus
dem Schneeberg- bzw. Hochschwabgebiet zu verdanken." ... http://www1.ang.at/downloads/mineralwasser2.pdf
JoDo 12.08.2007


1864 beschloss
der Wiener Gemeinderat den Bau der I. Wiener Hochquellenleitung, die noch heute rund 40 Prozent des Wiener Wasseraufkommens deckt. Sie wurde von dem Geologen und Gemeinderat Eduard Suess geplant und von Bürgermeister Cajetan Felder realisiert. Diese Leitung sollte die Trinkwasserversorgung mengenmäßig auch für die Vorstädte sichern und qualitativ so weit verbessern, dass keine gesundheitliche Gefährdung der Bevölkerung mehr zu befürchten war.
Nach nur dreijähriger Bauzeit wurde die I. Wiener Hochquellenleitung am 24. Oktober 1873 mit der Inbetriebnahme des Hochstrahlbrunnens am Schwarzenbergplatz durch Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. Sie war damals 90 Kilometer lang, kostete 16 Millionen Gulden und wurde zum Symbol für die Befreiung von Wassernot und Seuchengefahr. Für den privaten Gebrauch wurden nun die ehemaligen Hausbrunnen durch die Gangbassena abgelöst. 1888 waren bereits über 90 Prozent der bewohnten Häuser des damaligen Stadtgebietes an die neue Leitung angeschlossen. http://www.wien.gv.at/wienwasser/versorgung/1hochquell.html
JoDo 13.08.2007


Büselt
der Brezi heute schon?
klaser 13.08.2007


Wer hat nach mir gerufen?
Jo, i hob scho büselt. Jetz host mi aufgweckt mit deina Ruafarei. (Nein - aber wundert's euch nach zwei "durchgearbeiteten" Abenden, dass ich mich einmal ein wenig enthalte? Jetzt habe ich eh schon wieder eine unfreiwillige Insomnie und wollte doch am Montag ein wenig zeitlicher auf, um Freilufttherapie zu machen.)
Brezi 13.08.2007


Was heißt hier "astreines deutsches Wort"?
Hochdeutsch ist es wohl, allein ist es dennoch ein Austriakum (eigentlich sogar ein Vindobonense und ein Unikat mit Sicherheit). 'Nummerntafel' oder 'Autobahnknoten' sind ja auch "astrein deutsch" und stehen trotzdem hier zu Recht herin. Und als "Übersetzung" könnte man ruhig z. B. "das Leitungswasser der Stadt Wien" nennen.
Brezi 13.08.2007


Vorschlag dankend angenommen
In diesem Fall ist mir wirklich keine "Übersetzung" eingefallen
JoDo 13.08.2007


@JoDo ...Gut...
das du den Vorschlag von Brezi übernommen hast. Die bisherige Übersetzung war total entgegen bisheriger Qualitäten von dir. Sonst hast tolle Übersetzungen. Das Wort mir nie eingefallen. Sicher weil es ja typisch für Wien eigentlich ist ! Guter Eintrag ! .....-sh-
shadow 14.08.2007


@Wien 12., Meidling
2007-08-13 21:52:49(Wien 12.,Meidling): Qualität=2: Bekanntheit=100%
Das ist DER Platz für den historischen Werbespruch: "Worauf freut sich der Wiener, wenn er aus dem Urlaub nach Hause kommt? Auf Ankerbrot und Hochquellwasser!"Habe ich schon dem Russi "upgeloadet" - was für ein hübsches Wort - allerdings nicht selbst fotografiert (wie auch) sondern von einer Ausstellung, die dankenswerter Weise noch im Netz abrufbar ist: http://www.stadtbibliothek.wien.at/ausstellungen/1988/brot-und-werbung/toc-de.htm
JoDo 14.08.2007



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.